Kokosmakronen
Kokosraspel

Zutaten
2      Ei(er)
200 g     Zucker
1 EL     Zitronensaft
200 g     Kokosraspel

Zubereitung

Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Zitronensaft und Kokosraspel dazugeben und kurz verrühren.
Mit einem Löffel kleine Portionen auf runde Oblaten setzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 15 Minuten backen.
 

 

 

Butterblätzchen Grundrezept

Zutaten

500 g     Butter
500 g     Zucker
4      Ei(er)
1 kg     Mehl
1/2 TL     Schnaps (Arrak) Tipp: Der Arrak kann alternativ auch durch andere Aromen wie Vanille oder Mandeln ersetzt werden.
      Zimt zum Bestreuen
      Zucker zum Bestreuen
      Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Butter, Zucker und Eier sowie Arrak mit dem Knethaken eines Mixers zu einer Masse aufschlagen.
Das gesiebte Mehl nach und nach langsam unterziehen, bis ein glatter Plätzchenteig entsteht.
Den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ca. 4 mm hoch ausrollen  
daraus Plätzchen nach Wahl ausstechen.
Die Plätzchen auf ein Blech mit Backpapier legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C bis 200°C Ober-/Unterhitze ca. 12 Min. backen.
Nicht unbedingt länger, da sie sonst zu hart werden.

Nachdem die Plätzchen aus dem Ofen genommen worden sind, gleich mit Zucker und Zimt bestreuen
(sie können auch alternativ mit Schokolade bestrichen werden - der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt).

Die Plätzchen schmecken am besten nach einigen Tagen Ruhezeit.
 

 

 

Mürbteig
Zutaten
600 g     Mehl
260 g     Zucker
260 g     Butter
4      Ei(er)
4 TL, gehäuft     Backpulver
2 Pck.     Vanillinzucker
reicht für etwa 1 bis 2 Bleche
Bei 180° ca. 45 min. backen.
 

 

 

Spritsgebäck
Zutaten
500 g     Mehl
250 g     Zucker
250 g     Butter
4 Pkt.     Vanillezucker
1 EL     Öl
1/2 TL     Backpulver
2      Ei(er)
1/2 Pck.     Kuvertüre, Schokolade

Zubereitung

Alle Zutaten mit den Knetern des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig nicht zu warm und nicht zu kalt, mit einem Küchentuch abgedeckt, über Nacht ruhen lassen.
Am nächsten Tag durch den Fleischwolf mit Spritzgebäckaufsatz drehen.
Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen und bei 200°C Umluft oder 220°C O/U etwa 20 Minuten backen.
Abwandlung: Nach dem Erkalten die Plätzchen in Schokoladenkuvertüre tauchen,
trocknen lassen und anschließend in gut verschließbare Dosen füllen.

 

 

 

Nussecken

 

Zutaten
300 g     Mehl
1 TL     Backpulver
130 g     Zucker
1 Pkt.     Vanillezucker
2      Ei(er)
130 g     Margarine
7 EL     Aprikosenkonfitüre
100 g     Zucker
250 g     Butter
2 Pkt.     Vanillezucker
4 EL     Wasser
200 g     Haselnüsse, gehackte
200 g     Mandel(n), gehackte

Zubereitung


Aus Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Eiern und Margarine einen Knetteig herstellen und
diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech rollen.

Den Teig mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.

In einem Topf die Butter zerlassen, Zucker, Vanillezucker und Wasser hinzugeben und einmal kurz aufkochen lassen.
Die Nüsse unterrühren.

Die Masse gleichmäßig auf den Teig streichen. Bei 180°C 30 min backen.

Das abgekühlte Gebäck in Vierecke und dann diagonal in Dreiecke zerschneiden.
 

 

 

Gewürzkuchen

Zutaten
      Für den Teig:
250 g     Margarine
200 g     Zucker
1 Pck.     Vanillezucker
6      Ei(er)
1 Bech. Schmand
1 Pck.     Lebkuchengewürz
2 EL     Kakao
350 g     Mehl
100 g   Nüsse
1 Pck.     Backpulver
      Fett für das Blech oder Backpapier

      Für den Guss:

      Kuchenglasur (Schokoglasur) oder
 n. B.     Puderzucker
 etwas     Kakaopulver
 n. B.     Milch
      Streusel (bunte Zuckerstreusel) zum Garnieren


Zubereitung

Aus den Zutaten einen glatten Rührteig herstellen.

Auf ein gefettetes Blech streichen und bei 180°C 40 – 55 min. backen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, mit Schokoglasur und bunten Streuseln verzieren
oder einen Zuckerguss mit Puderzucker, Kakao und Milch herstellen.
Ebenfalls mit Streuseln verzieren.
 

 

 Schneebälle

Zutaten:

Den Biscuit Backen wir wie für einen Bienenstich mit

5      Ei(er)
250 g     Zucker
150 g     Mehl
1 Teelöffel Backpulfer
1 Vanilliezucker
Nach belieben Zitronenaroma oder Abrieb von einer Zitronenschale

 

Die Mischmasse:

1 Kl. Dose Mandarinen oder Ananas
250 g     Quark
50 g     Zucker
200 ml     Schmand
200 bis 400 ml Sahne je nach Festigkeit der Masse ( es war schon so das wir gar keine Brauchten )
50 bis 80 ml Amaretto oder Orangenaroma
Kokosraspel

Wenn der Biscuit gebacken ist lassen wir ihn auskühlen und mischen in der Zeit die Mischmasse zusammen.
Sobald beides bereit steht terkleinern wir den Teig und mischen ihn mit unserer Masse bis wir daraus Klöschen
( größe nach belieben ) drehen können die wir zum Abschluss in den Kokosraspel Panieren.

 

 

Der Hefezopf mit Rosinen 

 


Den Teig bereiten wir nach unserem Hefeteigrezept.
In diesen Teig geben wir noch ein Pack Rosinen die wir vorher etwa 2 Stunden in lauwarmen Wasser eingeweicht haben

Welche Flechterei man nimmt ist jedem selber überlassen, wichtig ist nur den Teig nach jedem Arbeitsgang und vor dem Backen immer erst etwa 10 Minuten entspannen lassen.
Wir streichen den Zopf vor dem Backen immer mit geschlagenem Ei ein das wir mit etwas Milch verdünnt haben.
Bestreuen kann man den Zopf auch nach belieben etwa mit Hagelzucker oder gehackten Mandeln.

 

 

Zitroneneis

Zutaten

250 g     Zucker
250 ml     Wasser
250 ml     Zitronensaft
 

( frisch ausgepressten )
3      Eiweiß

Zubereitung

Das Wasser mit dem Zucker aufkochen ( läutern ) und wieder abkühlen lassen, der Zucker muss sich komplett auflösen.
Dann den frisch ausgepressten Zitronensaft dazugeben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben und in die Eismaschine geben
 

 

 

Vanilleeis

Zutaten
400 ml     süße Sahne
250 g     Mascarpone
3      Eigelb
1      Vanilleschote(n), das Mark davon
100 g     Zucker
2 Pck.     Vanillezucker

Zubereitung

Die Eigelbe in ein hohes Gefäß füllen. Die Sahne dazu gießen und alles kräftig mit einem Schneebesen umrühren.
Die Vanilleschote auskratzen und das Mark, sowie den Zucker und den Vanillezucker unterrühren. Mit einem Mixer auf höchster Stufe etwa 30 Sekunden mixen.

Den Mascarpone dazugeben und kräftig unterrühren.
Die Mischung in der Eismaschine gefrieren lassen.
 

 

 

Schokoladeneis

Zutaten

6      Eigelb
2      Ei(er)
4 EL     Zucker
240 g     Schokolade
100 g     Schokoladenraspel
500 ml     Sahne, geschlagen

Zubereitung

Eigelb, Ei und Zucker in eine Schüssel geben und sehr schaumig rühren.
Schokolade auf handwarme Temperatur schmelzen, in die Schüssel geben und gründlich unter die Eiermasse rühren.
Die geschlagene Sahne untermengen. Geraspelte Schokolade vorsichtig unterziehen.
Die Masse nun in eine tiefkühlgeeignete Schale füllen und mind. 4 Stunden gefrieren lassen.
Bei verwendung einer Eismaschine die Schokostreusel erst zum Schluss dazu geben.

Vor dem Anrichten ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur antauen lassen. Das Eis lässt sich dann besser portionieren und wird auch herrlich cremig.

 

 

Pfefferminzeis

Zutaten

3      Eigelb
50 g     Zucker
200 ml     Milch
300 ml     Sahne
100 ml     Sirup, (Pfefferminzsirup)
10 Stück(e)     Konfekt, (After Eight)

Zubereitung

Das Eigelb mit dem Zucker in einer Schüssel gut verschlagen.

Die Masse zusammen mit der Milch im heißen Wasserbad cremig schlagen.
Dabei schön rühren und nicht zu heiß werden lassen, sonst stockt das Ei. Die cremige Masse abkühlen lassen und Pfefferminzsirup unterrühren.

Die Sahne fast steif schlagen, After Eight in Stücke schneiden und beides unter die Masse unterheben.

Die Masse für ca. 20 Min. ins Gefrierfach stellen. Danach in eine Eismaschine umfüllen. In unserer Eismaschine war es nach ca. 45 fertig.
 

Die Eismasse habe ich dann in eine verschließbare Plastikform gefüllt und noch mal für 2 - 3 Std. ins Gefrierfach gestellt.  

 

 

Joghurt eis (Eismaschine)

Zutaten

500 g     Joghurt
100 g     Zucker,Puderzucker,

Brauner Zucker,Vanillezucker
4 EL     Quark
50 ml     Sahne
80 ml     Milch
1      Eigelb, kann man auch weglassen

Zubereitung

Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren, dann für 20-25 min in die Eismaschine geben und sofort genießen.
 

 

 

 

Bananeneis

Zutaten
 

600 g     Banane(n)

1 1/2 EL     Zitronensaft

225 g     Zucker
300 g     Sahne
75 g     Milch

 

 

 

 

 

 

Zubereitung

Die Bananen pürieren und den Zitronensaft sofort darüber träufeln (verhindert, dass sie schwarz werden)
Mit den restlichen Zutaten gut verrühren und die Creme in die Eismaschine geben.

Das Eis ist auch ohne Eismaschine aus dem Gefrierfach schön cremig.

 

 

Stachelbeer - Butterkeks - Kuchen Auch mit Kirschen super Lecker

4   Ei(er)  
1 Pck.  Vanillezucker  
125 g  Zucker  
1 Prise  Salz  
100 g  Mehl  
3 Pck.  Puddingpulver (Vanillegeschmack)  
1 TL  Backpulver  
2 Gläser  Stachelbeeren oder Heidelbeeren (à 720 ml)  
3 Becher  Sahne  
1 Paket  Kekse (Butterkekse)  
250 g  Puderzucker  
6 EL  Zitronensaft  
 evtl.  Sahne  
   Stachelbeeren zum Garnieren  
   Schokoladenraspel zum Garnieren 
 

Zubereitung

Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 200°C, Umluft: 175°C, Gas: Stufe 3). Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Eier trennen.

Die Eiweiße steif schlagen, dabei Vanillezucker, Zucker und Salz einrieseln lassen. Die Eigelbe unterziehen. Mehl, 1 Beutel Puddingpulver und Backpulver mischen und unter den Teig heben. Die Masse auf das Blech streichen und im Ofen ca. 12 - 15 Minuten backen.

Auskühlen lassen. Die Stachelbeeren abtropfen lassen und den Saft auffangen. 2 Beutel Puddingpulver und etwas Saft verrühren. Den Rest Saft aufkochen. Das Puddingpulver einrühren und aufkochen. Die Beeren unterheben, auf den Boden streichen und auskühlen lassen.

Die Sahne steif schlagen. Mit einem Teigschaber gleichmäßig auf das Kompott streichen. Die Butterkekse vom Blechrand aus dicht an dicht auf die Sahneschicht legen.

Den Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und dünn auf die Butterkekse streichen. Den Guss fest werden lassen, Kuchen in Stücke schneiden und evtl. mit Sahne, Beeren und Schokoraspeln verzieren.
 

 

 

 Hefeteig

500 g  Mehl  
1 1/2 Würfel  Hefe  
125 g  Butter, weich  
125 g  Zucker  
1   Ei(er) (1-2 je nach Größe), zimmerwarm  
? Liter  Milch, (1/4 Liter)  
½ TL  Salz  
 

 

Zubereitung
Aus /8 Liter lauwarmer Milch, etwas Mehl, Hefe und Zucker einen Vorteig rühren. Diesen an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen, bis er deutlich Blasen wirft.
Den Vorteig mit allen weiteren Teigzutaten vermengen. Den Teig wieder an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vermehrt hat.
Den Teig gut durchkneten, in der gewünschten Form ausrollen, nochmal gehen lassen und nach Belieben belegen.

Der Teig reicht zum Beispiel für 1 Backblech und 1 Springform.
Backen bei ca. 165°C. ( Umluft )  ca. 180°C ( Ober Unter Hitze )
Die Backdauer hängt vom gewählten Belag ab.
 

 

 

Falscher Hefeteig

250 g  Quark  
1   Ei(er)  
8 EL  Öl, (Sonnenblumenöl)  
8 EL  Milch  
1 Pck.  Vanillezucker  
1 Prise  Salz  
100 g  Zucker  
400 g  Mehl  
1 Pck.  Backpulver  
   Für den Belag:  

   Obst, ausreichend für ein Blech  

Zubereitung

Alle Zutaten miteinander zu einem Kloß verarbeiten.

Den Teig ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen. Mit Obst nach Wahl belegen.

Den Kuchen bei 180 Grad, 30 Minuten backen.
 

 

Für Butterstreusel

Zutaten

200 g     Butter
200 g     Zucker
300 g     Mehl (Weizenmehl Typ 550)
1 Prise(n)     Salz

      Butter-Vanille-Aroma

je nach Kuchenrichtung (Pflaume oder andere ) kann man noch mit Zimmt oder mit Zitronenabrieb den Geschmack verbessern.
Je nach geschmack kann man die Menge an butter etwas erhöhen
 

( streusel werden weicher ).

 

 

Bienenstich  

 

Zutaten  

 

5   Ei(er)  
200 g  Zucker  
150 g  Mehl (Instantmehl)  
100 g  Mandel(n), gehobelt  
600 g  Sahne  
1 Pck.  Cremepulver (Galetta Vanille)  
 Butter und Mehl für die Form  
 evtl.  Zucker, braun  und Honig

Zubereitung
Die Eier trennen, das Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, Instantmehl dazugeben, alles verrühren und das steifgeschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gebutterte, bemehlte Springform füllen und glattstreichen. Mandelblättchen über den Teig streuen, evtl. nach etwas braunen Zucker darüberstreuen und die Mandeln Mit Honig betreufeln. Im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 175° Grad 25 - 30 Minuten backen.

Anschließend den Kuchen aus der Springform lösen und abkühlen lassen. Quer halbieren (am Besten mit einem Bindfaden, geht kinderleicht - Bindfaden um den Kuchen herumlegen und zum Schluss die Enden überkreuzen und durch Ziehen den Kuchen trennen).

Die Sahne mit Galetta steifschlagen und auf den unteren Boden streichen. Den oberen Teil daraufsetzen.
 

 

Bienenstich ( Schnell )

 

Menge Zutat      

 

 5 St  Eier      
 250 g  Zucker      
 150 g  Mehl      
 1 TL  Backpulver      
 1 Pk  Vanillezucker      
 1 Pk  Citro-Back oder abgeriebene Zitronenschale      
 600 ml  Schlagsahne ( 3 Becher je 200 g)      
 1 Pk  Dr. Oetker Galetta Pulver Vanille      
 100 g  Mandelplättchen     
 

Honig  ( auf die Mandeln und in die Sahne ) 

etwas Backpapier für die Form      

Mit einem Klick auf die Zutat gelangen Sie zum passenden Eintrag im Zutatenlexikon.


Zubereitung für Bienenstich (schnell)Die ganzen Eier mit dem Zucker cremig rühren. 150 g Mehl mit dem Packpulver gesiebt darunter rühren, Vanillezucker u. Zitronenschale dazu rühren.

Teig in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) füllen und mit den Mandelblättchen gleichmässig bestreuen. Bei Heissluft ca. 160 - 170 Grad ca. 30 Minuten backen.

Etwas auskühlen lassen. Dann den Boden quer durchschneiden und mit der Creme, zu der man die 3 Becher Sahne mit dem Galetta-Pulver nach Vorschrift kräftig verrührt, bestreichen und die beiden Hälften wieder zusammensetzen.

Selbstverständlich kann man jede beliebige Geschmacksrichtung bei dem Pulver wählen, Schoko oder Früchte, aber die klassische Variante ist die mit Vanillegeschmack.

 

 

Bienenstich ( etwas anders )

Zutaten

150 g  Mehl  
2 TL  Backpulver  
125 g  Zucker  
1 Pck.  Vanillezucker  
150 g  Butter  
4   Ei(er)  
50 g  Butter  
40 g  Zucker  
3 EL  süße Sahne  
2 EL  Honig  
200 g  Mandelblättchen  
1 Pck.  Cremepulver (Paradiescreme Vanille)  
400 ml  süße Sahne  
   Fett für die Form  


Zubereitung

Aus Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Butter und Eiern einen Rührteig herstellen. Diesen in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C ca. 20 Min. backen.

In dieser Zeit die übrige Butter, Zucker, Honig und Sahne in einem Topf zum Schmelzen bringen. Die Mandeln dazugeben und noch einmal aufkochen lassen. Nach 20 Min. Backzeit die Mandelmasse auf dem Kuchen verteilen und nochmals 10 - 15 Min. backen. Den Kuchen auskühlen lassen.

Die Paradiescreme nach Packungsanleitung (anstatt Milch, Sahne nehmen) zubereiten. Den Kuchen quer durchschneiden und mit der Creme füllen. Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er einen Tag durchgezogen ist. 
 

 

Apfel Quark kokos Kuchen

Für den Teig:  

500 g  Mehl  
2 ½ TL  Backpulver  
120 g  Zucker  
250 g  Butter, weich  
2   Ei(er)  
 n. B.  Butter, für die Form  
   Für die Füllung:  
1 kg  Äpfel  
1 Spritzer  Zitronensaft  
500 g  Magerquark  
400 g  Schmand, oder saure Sahne  
200 g  Zucker  
60 g  Speisestärke  
2   Ei(er)  
50 g  Butter, flüssig  
   Für den Belag:  
200 g  Butter  
200 g  Zucker  
200 g  Kokosraspel  
8 EL  Milch  



Zubereitung
Für den Teig Mehl, Backpulver und Zucker gut vermischen, dann weiche Butter und Eier zugeben und alles gut verkneten. Ich mache das immer einfach mit einer Gabel und dann per Hand - aber man kann auch ein Rührgerät oder so verwenden (Knethaken). Den Teig auf das gefettete Backblech (das hohe oder die Fettpfanne) verteilen und zu einem Boden mit Rand drücken. Den Backofen auf etwa 180-200°C vorheizen (Ober-/Unterhitze).

Die Äpfel putzen, klein schneiden und sofort mit dem Zitronensaft vermischen. Dann auf dem Teigboden gut verteilen.

Quark, Schmand, Zucker, Speisestärke, Eier und Butter gut verrühren, über die Äpfel verteilen und etwas glatt streichen. Den Kuchen etwa 30 min vorbacken.

Dann für den Kokosbelag Butter und Zucker kurz aufkochen und mit Kokosraspeln sowie Milch verrühren. Die Masse auf dem vorgebackenen Kuchen vorsichtig verteilen und zu einer relativ einheitlichen Schicht verstreichen. Nun den Kuchen noch etwa 15-20 min fertigbacken.

Anstelle von Speisestärke kann man auch Vanillepuddingpulver verwenden, das müssten dann 1,5 Tütchen sein. Die Hälfte von allem kann man auch als Kuchen in einer Springform von etwa 26-28 cm verbacken. Anstelle von Äpfeln kann man den Kuchen z. B. auch mit Aprikosen, Kirschen oder Himbeeren backen.
 

 

 

Apfel Quark Krapfen

400 g  Quark  
250 g  Zucker  
4   Ei(er)  
4 EL  Milch  
1 TL, gestr.  Natron  
500 g  Mehl  
4   Äpfel  
   Zimt - Zucker - Mischung  
   Fett zum Frittieren  

Zubereitung

Den Quark mit Zucker, Eiern, Milch und Natron verrühren. Das Mehl sieben und unterrühren. Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Würfel schneiden und unter den Teig mischen.

Mit einem TL Krapfen abstechen und in das heiße Fett gleiten lassen. Das Fett in der Fritteuse sollte nicht heißer als 190° sein, da die Krapfen außen eine hellbraune Farbe haben sollten aber auch gar sein müssen. Noch heiß in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.

Eine lockere, luftige, leckere Sache. Ergibt ca. 20 Krapfen. 

 

 

Juli's Nesquickkuchen

 

1 Becher Schmand

1 Becher Zucker

1 BecherNüsse

1 Becher Nesquick

1 Becher Öl

 1,5 Becher Mehl

1 p. Backpulfer

 

Zutaten miteinander mischen und alles bei 150°C ca. 1 Stunde backen  

 

 

Ur-Omas Weißbrot
Wird gebacken

Zutaten

1 kg     Mehl, Typ 405
1 Würfel     Hefe
350 ml     Wasser, warm
350 ml     Milch, warm
2 TL     Salz
1/2 TL     Zucker
3 EL     Öl

      Fett, für die Form

Zubereitung

Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Kuhle drucken.
Hefe hineinbröckeln, Zucker dazu geben und etwas von dem warmen Wasser-Milchmix dazugeben,
ganz leicht umrühren damit sich die Hefe etwas auflöst. Salz und Öl an den Rand in kleine Kuhlen geben.
Ca. 15 min ruhen lassen. Dann durchkneten und langsam immer etwas von der Flüssigkeit dazugeben,
bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Meistens braucht mann nicht die ganze Flüssigkeit.
Solange weiter kneten, bis der Teig nicht mehr klebt und schön elastisch ist.
Eine große Kastenform fetten und den Teig reindrücken.
In die Mitte eine Kerbe schneiden und den Teig eine gute halbe Std. zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Das Brot dann bei ca. 180-200 Grad etwa eine Std. backen.
Danach sofort aus der Form nehmen und mit einem feuchten Tuch abdecken, dadurch bekommt das Brot eine schöne Kruste.

Varianten:
- Man kann z.B. Rosinen oder anderes Trockenobst, Röstzwiebeln, Speckwürfel, Kräuter, Knoblauch, Käseraspel, Kürbis hinzugeben.
- Die Milch durch etwas Kürbissuppe ersetzen, das gibt eine geniale Farbe.
- Buttermilch macht das Brot richtig zart.
- Ich mache es oft so, dass ich aus dem Teig 3 verschiedene kleine Brote backe.